Was kommt denn als Beckenwand so alles in Frage ?

Stahlwandbecken

Komplettsets gibts ja recht günstig, aber in Rechteckform habe ich noch keins gesehen. Vielleicht hätte ich dann so eins genommen.
Jedoch sollte man sich auch überlegen ob man die notwendigen Stützmauern an den Längsseiten nicht ganz rumzieht und das Becken komplett mauert.

Beton

wer schalt mir so eine große Fläche ein ?
Anschlusseisen müssen vorher schon in die Bodenplatte gesetzt werden
wie baut man die Rohbauteile in die Schalung ein ?
ca: (9m+4m+9m+4m,)*1.5m*0.2m * 55€ = 429€ für den Beton
Betonpumpe (300€ ?, je nach Zeitaufwand)
dann muss noch ne Menge Baustahl eingearbeitet werden (200..300€?)
zusammen vielleicht 1100€ ?
Scheint generell nicht sooo teuer zu sein, na bis auf die Schalung : da kann ich nichts zu sagen...

Isosteine

zu teuer! (für mich jedenfalls)
ca. 162Stück * (8.85€+1.50€) =1676€ für billigste Steine und Lieferung (Preise von ISO STONE Website)
dann noch Beton, Pumpe, Eisen (nochmal 1000€ ?)
den Boden muss man dann wohl auch mitisolieren

Schalsteine

hier hätte man schon mal das aufwendige Einschalen gespart und die Mauerdurchführungen kann man auch einfach selber machen
ich glaub, ein Schalstein kostet etwa doppelt so viel wie ein normaler Hohlblock
ca.350 Stück * 2€ =700€
dann noch Beton, Pumpe, Eisen (nochmal 1000€ ?)
ob die Wand dann noch verputzt werden muss, weiss ich nicht

Hohlblocksteine

billige, zeitintensive Variante, verbunden mit körperlicher Schwerstarbeit: (nur für eingelassenes Becken geeignet, im Gegensatz zu den oberen Varianten)
ca. 270 HBL4 + ca. 120 USteine für einen Ringbalken + 0.75m3 Beton + 120m Torstahl + Mauermörtel = 900€
muss noch verputzt werden

Man sagt 80% der Wärme geht über die Oberfläche weg.
Die restlichen 20% Verlust aufgrund eines nichtisolierten Becken nehm ich einfach hin.
Ich habe mich für mauern mit 24er Hohlblocksteine entschieden. Wie sich später zeigt bleibt das Wasser damit auch eine Zeitlang warm.
Ich denke von der Energiebilanz her stehen Hohlblocksteine auch gar nicht so schlecht da..

Zum Schluss muss ich mal ne Zusammenfassung machen, wieviel denn eine fix und fertig gemauerte und verputzte Beckenwand wirklich gekostet hat. Da kommen immer noch einige Anfuhr- sowie Kranentladungskosten dazu.
Meine eigene Arbeit ist natürlich unbezahlbar..:-)


Jetzt wirds ernst:

Da stehen sie nun: artig aufgereiht auf 6 Paletten und warten darauf verbaut zu werden.... 
250 HBL4 Hohlblocksteine (24er Kellersteine, schwer), 104 U Steine für den Ringanker (eher Ringbalken) in der dritten Steinreihe und ein Paar Säcke Putz- und Mauermörtel als Starterkit, gewissermassen.
Musste noch was von der Hecke abschneiden, damit der LKW durch die Garteneinfahrt auf das Grundstück kommt und die Steine direkt auf die Bodenplatte heben kann. (Wenn ich die alle einzeln runterbringen müsste, ächz...)
Die Steine sollten so schwer wie möglich sein um eine möglichst hohe Aufstandskraft zu erhalten. Die Mauer ist ja nur 1.50m hoch , da ist keine Geschossdecke wie bei einem Keller, mit drüberliegenden Wänden die von oben eine zusätzliche Kraft aufbringen.
Jetzt ein Schnurgerüst aufspannen, mit Schlauchwaage ausrichten und dann die vier Ecken erstmal hochmauern. Aber erst mal nur bis zur dritten Reihe: das wird dann die U-Stein Ringankerreihe. Danach werden die Verbindungen von einer Ecke zur Anderen entlang einer Mauerschnur gemauert. Die Steine werden immer schwerer..., und dann noch die Affenhitze. Die ersten Einbauteile werden auch schon verbaut: Das erste Paar Mauerdurchführungen für die Einlaufdüsen und die Rohbauteile für die beiden Unterwasserscheinwerfer.
Die Scheinwerfereinbauteile hätten ruhig einige mm mehr aus der Wand rausstehen dürfen wie ich später beim Verputzen festgestellt habe..
Die Scheinwerfer sollen mittig zur späteren Wasserhöhe sein, nicht mittig zur Mauer (die ist ja etwas höher).
Also bei der Länge brauch man 2 Scheinwerfer. Ein Dritter wäre nicht verkehrt gewesen, vielleicht sogar gegenüberliegend.
Auch sollte man überlegen wo man sich später am meisten aufhält. Die Teile sind schon richtig grell. Es ist angenehmer wenn man die Lampen nicht direkt sieht.


03.08.03


14.08.03

In die U Steine kommen 4 Ringanker aus 10mm Torstahl. Diese kann man noch ganz gut "mit der Hand" biegen (mit aufgestecktem Rohr). Den B25 Beton hab ich mir mit einem LKW anliefern lassen. Dafür habe ich neben dem Becken einen dreiseitige Holzschalung aufgebaut und mit Baufolie ausgeschlagen. Darin wird der Beton zunächstmal abkippt. Mit der Schubkarre hab ich den Beton dann über ein Brett auf die Bodenplatte umgeschüttet. Von da aus gehts dann eimerweise in die U Steine. Zwischendurch natürlich die Armierungen einlegen.
Bei so einer Konstruktion mit Ringbalken gehen die Meinungen auch auseinander, brauch man sowas oder nicht : das Wasser drückt von innen , das Erdreich von aussen. Na was ist wenn mal gar kein Wasser drin ist ? Also mich beruhigt es zumindest...


22.08.03


Die Ausparungen im Hohlblockstein für die Scheinwerfer ist ein bischen Fummelarbeit, ebenso für den Kabelschutzschlauch, der durch alle drüberliegenden Steine durchgeführt werden muss. Jetzt kommen noch die oberen Mauerdurchführungen für die Einlaufdüsen sowie der Rohbausatz für die Gegenstromanlage.
Bei den Mauerdurchführungen sollte man von vornherein dran denken, das man im Winter den Wasserspiegel unter die Einführungen absenken muss. Damit man nicht soviel ablassen muss sollten die möglichen oberen Einführungen alle auf einer Höhe angeordnet sein. Da hab ich damals nicht dran gedacht und muss daher etwas mehr Wasser ablassen damit Gegenstromdüse und die beiden Einströmdüsen frei sind.

Ein zweiter Skimmer muss her:
beim Durchlesen der Beschreibung gibt der Hersteller an, das dieser Typ max. 5000l/h schluckt. Das versteh ich nicht ganz, da das Wasser doch mit einer Pumpe die weitaus mehr leistet angesaugt wird ..?
Aussagekräftiger war dann für mich schon die Empfehlung des Herstellers, pro 25m2 Wasseroberfläche einen Skimmer zu verwenden. Bei unserem Becken sind es 36m2; also besser zwei Skimmer. Der war schon am nächsten Tag abholbereit , super.

Hierbei sollte man noch erwähnen , das das Handling mit dem Bodensauger bei zwei Skimmern etwas umständlicher wird : man muss einen der beiden Skimmer verschliessen sonst saugt der Bodensauger nicht.
Entweder man verschliesst die Ablauföffnung am Boden des Skimmers oder man verdeckt die konische Öffnung der Ansaugplatte. Im ersten Fall muss man die ganzen Innereien aus dem Skimmer holen : Ansaugplatte und das Körbchen. Ich lass die Ansaugplatten immer drin und verschließe dann nur die Ansaugöffnung eines der beiden Skimmer : Stückchen Styropor mit einem Stein beschwert. Das dichtet natürlich nicht 100% reicht aber völlig aus damit der andere Skimmer richtig "durchzieht". Man könnte sich auch den Luxus genehmigen und zwei Kugelventile für die beiden Skimmer vorsehen.

Fertig gemauert, endlich!

29.08.03

Die Löcher im Hohlblock müssen sofort verschlossen werden, da das Regenwasser und solange keine Randsteine aufliegen auch noch das Schwimmbadwasser reinschwappt.
Vielleicht wäre auch ein Betonkranz oder ein massiver Stein besser gewesen. Auch im Hinblick auf die Einstiegsleiter die später noch auf den Rand gedübelt wird. Da musste ich den Hohlblock an der betreffenden Stelle erstmal mit Mörtel ausfüllen damit der Dübel Halt kriegt.