Voltigierbock selber bauen
Unsere Tochter geht zum Reiten und
Voltigieren und wollte natürlich schon immer einen Voltigierbock
( Voltiebock, Übungsbock) zum Üben. Natürlich haben in ihrem
Bekanntenkreis alle einen, klar :-).
Also muss auch so ein Teil her. Fertigkaufen scheidet aus Kosten-
und Transportgründen erstmal aus. Also muss man den
Voltigierbock selber bauen. Wie fängt man das denn an , hab
keine Vorlage für sowas.
Im Internet bin ich dann nach einigen Google Suchen versuchen
fündig geworden. (Siehe Linkliste unten)
(Unter "Voltigierbock selber bauen " findet man direkt
leider nix Aufregendes.)
Dort ist sehr schön beschrieben wie man einen Voltigierbock
selber bauen kann und hab mich dann im wesentlichen daran
orientiert.
Leider stand meine Kamera zu dem Zeitpunkt nicht zur Verfügung,
deswegen hab ich nur Fotos von dem fertigen Object der Begierde.
Aber ich hoffe man kann auch erkennen wie man es machen könnte.
07.01.2008
Der Grundkörper ist aus Holz, soll etwa 160 cm lang sein damit
auch zwei Kinder drauf voltigieren können und eine vernünftige
Höhe haben. Nicht zu niedrig, sonst wirds auch zu langweilig.
Da ist dann der Rat der Tochter gefragt. Wenn später ein
Voltigiergurt oder ähnliches montiert ist brauch man vor dem
Gurt noch etwas Platz für ein Kind , sowie hinter dem Gurt
müssen auch zwei Kids draufpassen.
Der (Bauch) Durchmesser beträgt ca 54cm, hätte auch ruhig etwas
mehr sein können.
Für den Grundkörper habe ich die folgenden Dinge erstmal
eingekauft :
4 Zuschnitte: Tischlerplatte 500x500x19
3 10er Pakete Dachlatten (2m lang, 22x48mm) , unbehandelt, roh
400 Spanplattenschrauben 4x45mm ( war etwas zuviel , ein 200er
Paket hat auch gerreicht)
alles zusammen etwa 55
Für die Standfüße brauchte ich später :
6m (2x3m) Vierkantholz, roh , 80x100mm
8 Schlosschrauben, M10x140, Muttern und Unterlegscheiben
alles zusammen etwa 20
Die 4 Tischlerplatten sollen kreisförmig mit einer abgeflachten
Seite ausgesägt werden. Zwei Platten kommen jeweils an das Ende
des Bocks, die anderen beiden werden über die Länge verteilt.
Die Dachlatten werden später auf diese Ausschnitte in
Längsrichtung verschraubt.
Ich hab bei einer Platte die Mittellinie eingezeichnet und 15cm
vom Rand den Mittelpunkt gesetzt. Mit einem Zirkel wird dann ein
50cm Kreis aufgezeichnet. Die Scheibe hat dann eine ca. 40cm
breite flache Stelle. Bei allen Platten sollte eine Mittellinie
aufgezeichnet werden. Das ist beim Anschrauben der ersten
Dachlatten hilfreich
Mit einer Stichsäge wird dann die 1.te Scheibe ausgechnitten.
Diese hab ich als Vorlage für die anderen Drei genommen. ( Ich
hatte keinen Zirkel und musste mir mit Bindfaden , Reisnadel und
Bleistift helfen)
07.01.2008
Die Dachlatten eines Pakets leg ich alle nebeneinander und säg
sie mit der Kreissäge auf 160cm Länge ab.
Die Dachlatten müssen vorgebohrt und leicht angesenkt werden.
Wenn sie alle parallel nebeneinander liegen zeichne ich einen
Strich über die Dachlatten:
jeweils 5cm von beiden Enden und einmal bei 55 und 105 cm. (
gleich verteilt)
Mit einem 4mm Holzbohrer bohre ich an jede Markierung 2 Löcher
in die Dachlatte ( ca 1cm von Rand wegbleiben), danach noch alles
mit einem 10er Bohrer leicht angesenkt.
Drei von diesen Dachlatten nehm ich um die vier Holzscheiben
auszurichten. Eine Dachlatte kommt oben drauf , die anderen
beiden unten drunter , je rechts und links eine.
Hier braucht man eine zweite Person, die mal eben alles
festhält. Mit einem Winkel ausreichten , bzw mit dem Bandmass
darauf achten, das die beiden Endstücke parallel zueinander
stehen.
Sobald alle drei Latten verschraubt sind können die Anderen
angelegt werden . Ich hab dabei oben von der höchsten Stelle
angefangen und die Dachlatten nacheinander rechts und links
angelegt und verschraubt.
Nachdem dei 10 Dachlatten aufgebraucht waren hab ich die
Nächsten vorbereitet. Am Ende blieben noch ein paar Dachlatten
übrig.
Diese ganze Aktion ging recht fix, war in wenigen Stunden
erledigt.
Hab den Grundkörper hochkant auf die Terasse gelegt und zur
Orientierung an den Terassenplatten ausgerichtet.
Der Voltigierbock sollte erstmal eine Höhe von 140cm haben (
absägen kann man hinterher immer noch was). Die beiden 3m
Kanthölzer hab ich dann erstmal auf die Endplatte in den Bauch
reingelegt und ausgerichtet. Die Balken stoßen innen an die
Dachlatten und an der jeweils letzten Dachlatte des Bauches an.
Bei einer Gesamthöhe von 140cm leg ich eine lange Wasserwaage
über beide Balken und ziehe einen Strich über beide Balken , da
wo sie abgesägt werden sollen.
Nun muss der Nachbar mit der Kettensäge kommen. Nachdem die
Beiden Balken angesägt wurden , leg ich die beiden Stücke
jeweils über den abgeschnitten Balken und übertrag das Mass auf
die anderen Beiden ( kommt auf den Millimeter auch nicht drauf
an).
In die Vierkanthözer kommen je zwei 10er Löcher für dei
Schlosschrauben : mittig bei 10cm und bei 30cm.
Mit ein paar Schraubzwingen wird der Voltigierbock an die
Vierkanthölzer geklemmt und grob ausgerichtet. Dabei kommen die
Hölzer aussen an die Endstücke damit man mit der Bohrmaschine
die Löcher an die Endplatten übertragen kann ( kurz anbohren).
Nacheinander nehm ich einen Balken weg,. bohr die Löcher ganz
durch, Balken wieder dran '(nach innen diesmal) und mit den
Schlosschrauben erstmal locker verschraubt.
Dabei immer zwischendurch kontrollieren ob der ganze Bock noch in
der Waage steht, eventuell ein wenig korrigieren. Zum Schluss
wird alles vernünftig angezogen
07.01.2008
07.01.2008
Fertig! ( erstmal zumindest , muss noch bischen angschliffen und
imprägniert werden. Eventuell kann man ja auch noch einen Kopf
ausschneiden und den an einem Ende anschrauben :-))
Mit ein paar alten ISO Matten hab ich das ganze Teil zunächst
mal umspannt udn festgetackert. Dann musste ein Gurt her. Selber
basteln woll ich das nicht, keine Werkzeuge dafür und keine
Zeit. Hab mich entschlossen bei Ebay bischen rumzusurfen und hab
dann einen günstigen Anbieter ( online shop) gefunden. Hatte
leider den Gurt als Warmblutausführung bestellt, der war leider
unten herum viel zu lang. Die haben mir das anstandslos als
Ponyausführung umgetauscht.
Zum Dank für das Entgegenkommen hab ich unten den Link mit
aufgenommen. (Da bekomm ich nix für, ist reine Gefälligkeit
für das faire Verhalten.)
28.04.2008
Die Tochter ist zunächst mal zufrieden
28.04.2008
Im Nachhinein stellte sich herauss das die Dachlatten doch sehr
weich sind, nachgeben und damit das ganze Teil in Längsrichtung
schaukelt.
Also : ein paar alte Bretter hatte ich noch da rum liegen ,
schräg abgesägt und an jeder Seite das hintere mit dem vorderen
Bein verbunden (3 Nägel an jedem Bein)
Die Bretter hab ich von innen angenagelt , damit sie beim
runterspringen nicht stören.
Bombenfest !, da wackelt nix mehr ....
25.06.2008
Ein Besucher dieser Seite, Michael H. hat mir noch ein paar Ergänzung / Verbesserungen gepostet:
1) Wenn man die Länge des Bockes auf 1,50 macht kann man 3,00 m lange Dachlatten kaufen,
diese in der Mitte durchsägen und hat so keinen Verschnitt.
2) Man braucht für den Korpus insgesamt 23 Latten und nicht "ca. 30",
das ist ja auch bei der vorgegebenen Breite und einem 50er Kreis immer gleich
3) Ggf kann man 2 Latten mehr kaufen und diese als Querstreben verwenden und
auch am Pferd innen noch Traversen ziehen
4) Die Schrauben sollten nicht 140 lang sein sondern nur 100,
dann macht man die 4 Balken als Füße mit ihrer flachen Seite auf die Trägerfläche
und dann können die Schrauben aber nicht mehr so lang sein.
Dann halten aber auch die Balken besser, weil sie mehr Auflage haben
Linkliste
http://www.diegmann.info/projects/pro62.html ( schöne Seite , die den Bau eines
Voltigierbocks beschreibt, war auch meine Vorlage)
http://rz-home.de/~fkiesow/ ( Bautagebuch, Website unseres selbstgebauen Pools
: Schwimmbad selber bauen)
http://rz-home.de/~fkiesow/Solarsteuerung/solarsteuerung.htm ( neues Project : Solarsteuerung selber
bauen, Solarsteuerung / Poolsteuerung über Internet / Ethernet)
http://stores.ebay.de/Zaunexpress-Shop ( EBAY online shop , da hatte ich den
Voltigiergurt bekommen, sehr günstig und korrekter Shop)
https://www.microwerk.de/(webbasierte Poolsteuerung, pH , Redox und Chlor Elektroden, Dosierpumpen und weiteres Zubehör)
http://microwerk.online/(webbasierte Poolsteuerung, Filtersteuerung, Absorbersteuerung, Solarabsorbersteuerung)
Kontakt:
Besucherzähler:
Update :12.06.2016